Viele Energieversorger stehen vor derselben Herausforderung: Hunderte aktive Baustellen, zahlreiche Dienstleister, laufend neue Termine. Der Abstimmungsaufwand ist enorm – oft zulasten von Effizienz und Übersicht.
Ein Stadtwerk, das Felix im Einsatz hat, zeigt einen anderen Weg: Mit dem Bauzeitenplaner von Felix & Workform werden Informationen dort sichtbar, wo sie entstehen – und zentral verfügbar, wo sie gebraucht werden.
✅ Digitale Übersicht statt Rückfragen
Früher wurde täglich mit Dienstleistern telefoniert oder gemailt – heute reicht ein Blick in den digitalen Bauzeitenplaner. Alle aktiven Netzanschlussbaustellen sind dort in einer einfachen Tabelle abgebildet: mit Status, Sparte und Priorität. Dienstleister loggen sich direkt ein und pflegen ihre Termine eigenständig. Das spart Woche für Woche spürbar Zeit.
📐 Auch komplexe Projekte im Blick
Während einfache Netzanschlüsse meist klar strukturiert sind, stellen Längsverlegungen besondere Anforderungen: viele Einzelaufträge, mehrere Dienstleister, laufende Abhängigkeiten. Der geplante Bauzeitenplaner 2.0 soll künftig auch diese Komplexität abbilden – mit transparenten Strukturen und frühzeitiger Engpasserkennung.
🤝 Mehr Eigenverantwortung, bessere Zusammenarbeit
Dank der digitalen Transparenz sehen Dienstleister jederzeit, wo ihr Projekt steht – und tragen ihre eigenen Termine selbst ein. Das Ergebnis: weniger Rückfragen, klarere Kommunikation, mehr Eigenverantwortung. Eine einfache Maßnahme, die die Zusammenarbeit deutlich verbessert.
🔗 SAP-Integration für aktuelle Informationen
Statusänderungen, Termine und Fertigmeldungen aus dem Bauzeitenplaner werden direkt ins SAP-System übertragen. Alle Mitarbeitenden sehen denselben Informationsstand – ohne Medienbrüche oder doppelte Pflege. So funktioniert echte Integration.
🏙️ Perspektive digitale Stadt
Digital vorhandene Baustelleninformationen lassen sich auch extern nutzen – z. B. durch Kommunen oder Bürgerportale. Erste Netzbetreiber machen das bereits vor. Auch Felix bietet das Potenzial, Baustelleninformationen automatisiert weiterzugeben – etwa an den Magistrat oder zur Veröffentlichung online.
📉 Zentrale Daten statt dezentrale Risiken
Wer kennt es nicht: Eine wichtige Terminliste liegt in der E-Mail eines erkrankten Kollegen – Projektstopp droht. Mit dem Bauzeitenplaner liegen alle Informationen zentral, rollenbasiert zugänglich im System. Das reduziert nicht nur den Abstimmungsaufwand, sondern senkt auch Risiken.
⚙️ Schnell starten statt lange implementieren
Statt monatelanger Vorbereitung nutzt der Bauzeitenplaner die bestehende Felix-Infrastruktur. Dienstleister- und Baustellenstammdaten sind bereits vorhanden, das Rollenkonzept greift automatisch. Die passende Workform-App wird einfach gestartet – Plug & Play statt Neuentwicklung. So gelingt Digitalisierung auf Knopfdruck.
🚀 Bereit für digitale Koordination im Netzbau?
Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit Felix & Workform Ihr Baustellenmanagement effizient, sicher und zukunftsorientiert aufstellen.